Liebe Leser

das neue Jahr hat so gut begonnen, nun kommt der erste Schlag ins Gesicht.

Zuerst war ich zum Jahresende in Hamburg, dann zu Beginn des neuen Jahres in Berlin und habe dort ein paar schöne Tage genossen. Dort war auch alles gut.

Nun komme ich zu Hause an und will abends zum Bloggerstammtisch nach Stuttgart und …..

das Auto springt nicht an!

Die Batterie schien leer zu sein, obwohl kein Anzeichen davor zu erkennen war. Der Anlasser machte nur kurz „klack“ und die Relais schalteten schnell die Kontakte und sonst weiter passierte nichts. Was tun?

Natürlich hatte ich kein Überbrückungskabel zu Hause, um fremd zu starten. Dafür habe ich die Mobilitätsgarantie des Autoherstellers und rief dort an. Die freundliche Stimme am Apparat nahm meine Daten auf und meinte allerdings, bei den heutigen Wetterverhältnissen könnte es bis zu 2 Stunden dauern.

Na gut – besser gesagt: „NICHT GUT“

Ich wartete nun die Zeit bis mein Mobiltelefon klingelte. Der nette Pannenhelfer meinte, dass er in 5 Minuten bei mir wäre und so ging ich schon mal zum Fahrzeug. Schon kam er um die Ecke und fing auch gleich mit der kleinen Starthilfe (ähnlich wie eine Autobatterie) an. Super, das Auto lief wieder, Er meinte, dass ich nun mindestens eine halbe Stunde spazieren fahren sollte, um die Batterie zu laden, die Lichtmaschine leistete noch die Arbeit. Gesagt – getan.

Am nächsten Moorige wollte ich nun wieder eine Reise beginnen und schon wieder streikte die Batterie. Dieses Mal war sie komplett entladen. Sche…

War wohl nix, Satz mit „X“

Ich rief also wieder den Mobilitätsseervice an und dieses Mal sollte es ca. 45 Minuten dauern. Okay, ich mußte warten. Da klingelte mein Mobiltelefon wieder und ein anderer Pannenhelfer stand schon vor der Tür. Ich eilte zum Wagen und öffnete den Motorraum. Er holte die kleine Starthilfe, aber dieses Mal versagte das Gerät, besser gesagt, meine Autobatterie war komplett entladen und wieder orgelte kurz der Anlasser mit den Relais um die Wette.

Also mußten die größeren Kabel ran und direkt an die Batterie des Pannenfahrzeugs angeschloßen werden. Nun startet mein Wagen und ich fuhr zur Werkstatt meines Vertrauens. Dort hatte ich mich vorsorglich schon mal angemeldet, dass ich heute auf alle Fälle vorbei kommen würde.

So fuhr ich zum Batterietausch und hoffe nun, dass es wieder bis zum nächsten Fahrzeug hält – mein neuer Firmenwagen sollte in 5 Monaten kommen.

Gott sein dank, dass ich eine Mobiltätsgarantie und ein Firmenwagen habe, so mußte ich mich um die Kosten und die Abwicklung nicht zu kümmern. Einzige die Zeit opferte ich für die ganze Prozedur.

Bis bald

Frank

P.S. es kommt immer anders als man plant. Wer weiß wofür es gut war. Ich bin mal gespannt.