

Das große Treffen in Ulm
Liebe Leser
Dieses Mal darf ich vom Treffen der WIKIDATA und WIKIMEDIA in Ulm berichten. Ich habe die Einladung aus Berlin bekommen, um über offene Daten und was man damit machen kann zu reden. Es wurde auch kräftig programmiert und gefachsimpelt. Die Kosten wurde komplett übernommen und so bin ich mit der Bahn nach Ulm. Ein Veranstaltungticket in solcher Form habe ich noch nie gesehen: Hauptsache ULM

Die Übernachtung im IBIS Budget war wie eine kleine Klassenfahrt, da wir immer zu zweit untergebracht wurden. Also mal das Zimmer mit einem bisher unbekannten Menschen teilen. Geht schon für 2 Tage und war ganz okay.
Abends in Ulm angekommen und gleich zum Verschwörhaus gelaufen.

das Verschwörhaus: Hier entsteht das „Experimentierfeld für die Welt von morgen“, mit 3D-Druckern, offenen Werkstätten, Vortragsräumen und vor allem jeder Menge Inhalte, um unsere Stadt Ulm gemeinsam in die Zukunft begleiten zu können!
Ich bin etwas später als einige andee hier angekommen, aber noch rechtzeitig zum Abendessen. Bei der Vorstellung werden die Goodies-Bags verteilt und jeder bekam ein Hoodies – einen grünen WIKIDATA Hoodies

Um 19:30 Uhr oder etwas später beginnt der erste Vortrag: Einführung in Wikidata, Anlegen von Accounts
Bild Folie / Vortrag



Danach durften wir das gezeigte gleich in der Praxis anwenden und ein bisschen spielen und gehen dann leicht erschöpft ins Bett.
Am 1. Tag dann der Vortrag „Einführung in WDQS“ durch @WikidataFacts und die Erklärung was alles möglich ist und wie man die Abfragen machen kann. Dabei wurden gestern Abend schon die ersten Ideen geboren. Einige verrückte, andere nützliche und ein paar kuriose Datenfatcs.
Nun machten wir uns an die Arbeit und an die Laptops (MacBooks) und programmierten die ersten Abfragen und spielten mit den Daten, die zu Verfügung stehen. Derzeit sind es ca. 25.000.000 (fünfundzwanzig Millionen) Datenobjekte in der Datenbank. Hier ein paar Beispiele:
- Vergleich Geschlechter Bundeskanzler in Deutschland
- Vergleich Geschlechter amerikanischer Präsidenten
- 100 Großstädte in Deutschland (keine Gewähr auf Vollständigkeit)
- weitere Examples aus Wikidata
Einfach auf die Bilder klicken und ihr seht die Abfrage direkt in Wikidata und könnte damit experimentieren.
Der Tag und der Abend verflogen so schnell, dass es schon wieder Mittagessen, Kaffee und Kuchen und Abendessen gab und wir immer noch in geselliger Runde sitzen und uns austauschen, helfen, Dinge bereden und fachsimpeln. Nun wird es doch Zeit ins Bett, ab ins Hotel.
Tag 2: schon wieder aufstehen, frisch machen und zum Verschwörhaus gelaufen. Dabei kommt man immer am Weihnachtsmarkt um dem Ulmer Münster vorbei .
Bild Ulmer Münster


Alle sind etwas müde, aber schon wieder fleißig bei programmieren und hacken.

Nach einer kurzen Ansprache und dem Aufruf weiter zu machen, sitzen alle wieder an den Laptops und es ist Sonntag. Komisch, das interessiert hier keinen, außer dass man nicht schnell noch einkaufen kann. Irgendwas fehlt doch immer.
Die ersten basteln den Feinstaubsensor zusammen, damit wir noch mehr Daten bekommen, weil unser Projekt auch in den anderen OKLabs installiert werden soll und dort bekannt gemacht werden. Hier sind die richtigen Menschen, die uns verstehen und auch gerne mitmachen wollen.


Den restlichen Tag wird weiter an den Projekten gearbeitet und programmiert. Und welche tollen Dinge dabei heraus gekommen sind – echt klasse. Schade, dass ihr das nicht sehen konntet. Aber beim nächsten Mal habt ihr die Chance in 2017.
So langsam brechen die ersten Teilnehmer auf und machen sich auf die Reise nach Hause oder wo auch immer hin. Es kommt noch die Abschlusssession mit der Vorstellung der Beiträge und Ergebnisse.
Einige sehe ich schon Mitte der Woche wieder. Es war eine gelungene Veranstaltung mit tollen Menschen. DAAAAAAANKE und viel Glück
Frank
Links
- WIKIDATA: Webseite – Facebook – Twitter
- WIKIMEDIA: Webseite – Facebook – Twitter
- WIKIPEDIA: Webseite – Facebook – Twitter
- Verschwörhaus Ulm: Webseite – Facebook – Twitter – Github
Interesting report! May I know what you meant by „no guarantee of completeness“ for your 3rd query „100 Großstädte in Deutschland (keine Gewähr auf Vollständigkeit)“? Thanks!
Hello Fariz,
yes, no guarantee of completeness.
Because of the data in WikiData. We saw, that there a re a few mistakes or incorrect inputs, so that the query does not show all relevant towns.
Example: wd:Q262166
http://tinyurl.com/hx2sp3s
there is no „Stuttgart“ in … bad mistake
Hi! Indeed I think completeness is a major problem for the Semantic Web (incl. Wikidata) since data is by default incomplete, unless stated otherwise. But then, there’s no systematic way so far to state data completeness.
Btw, I found that Stuttgart (https://www.wikidata.org/wiki/Q1022) has „municipality of Germany“ as one of its classes.